Fallstudien: Untersuchen, wohin Müll auf der Welt gelangt
Stapel von wiederverwertbarem Material liegen neben den Docks in West Sussex, England, und warten darauf, ins Ausland exportiert zu werden. Bild: Shutterstock
Müll, Müll oder Müll – wie auch immer wir es nennen, was wir wegwerfen, ist ein großes Problem für die Gesellschaft, und Journalisten auf der ganzen Welt haben sich auf den Weg gemacht, um zu untersuchen, was mit unseren weggeworfenen Gegenständen passiert, indem sie Drohnen, Tracker und Datenbanken verwenden, um sie zu befragen Weltweiter Handel mit Abfällen.
Laut einem OECD-Bericht aus dem Jahr 2022 produziert die Welt doppelt so viel Plastikmüll wie vor zwei Jahrzehnten, und der Großteil davon landet auf einer Mülldeponie, wird verbrannt oder gelangt in die Umwelt. Nur 9 % werden erfolgreich recycelt.
In den USA fallen pro Person jährlich etwa 221 Kilogramm Plastikmüll an (das entspricht dem Gewicht eines Klaviers), in Europa sind es rund 114 Kilogramm. Allein in Deutschland werden jedes Jahr über 380 Millionen Paar Schuhe weggeworfen, fast fünf Paar pro Person.
Untersuchungen darüber, wo unser Müll landet und welche Auswirkungen er auf Mensch und Umwelt hat, spielen eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung, sagt der preisgekrönte US-amerikanische Investigativjournalist Mark Schapiro, Vorstandsmitglied des Environmental Investigative Forum (EIF).
„Wenn Dinge weggeworfen werden, verschwinden sie nicht einfach. Untersuchungen, die die Gefahren aufzeigen, die Abfall mit sich bringen kann, sind aus Sicht der öffentlichen Gesundheit äußerst wichtig und zeigen eine weitere Dimension der tiefgreifenden Ungleichheiten darüber auf, wer dem giftigen Leck ausgesetzt ist.“ aus dem Abfallstrom“, sagt Schapiro, der Autor von „Exposed: The Toxic Chemistry of Everyday Products and What's at Stake for American Power“.
Deutsche Journalisten, die im Rahmen der „Sneakerjagd“- oder Sneakerhunt-Untersuchung – einer für den Europäischen Pressepreis 2022 nominierten Geschichte – das Schicksal weggeworfener Turnschuhe untersuchten, zeigten, dass Recycling zwar das Gewissen der Verbraucher beruhigen kann, aber keine einfache Antwort auf das Müllproblem bietet.
Die Journalisten hinter dem Projekt, Christian Salewski und Felix Rohrbeck, Mitbegründer der investigativen Journalismuspublikation Flip, hatten bereits GPS-Tracker bei einer Untersuchung illegaler Exporte von Elektroschrott eingesetzt und beschlossen, die Idee zu überarbeiten, um die Fast-Fashion-Branche zu untersuchen.
Die deutsche Ermittlungsseite steckte eingebettete GPS-Tracker in von deutschen Prominenten gespendete Turnschuhe – und verfolgte dann die Reisen der Schuhe um die Welt. Bild: Screenshot, Flip
Sie haben sich für Turnschuhe entschieden, weil die Produktion boomt, ihre Schichten aus zusammengeklebtem Formplastik das Recycling erschweren und die Innensohlen ein praktisches Versteck für Tracker bieten.
„Wir dachten, warum nutzen wir nicht die Turnschuhe von Prominenten? Wir wollten eine Wirkung in den sozialen Medien erzielen und die Geschichte auf verschiedenen Kanälen veröffentlichen, indem wir Menschen mit Social-Media-Followern einsetzten, die nicht unbedingt an investigativem Journalismus interessiert sind. Wir wollten jüngere Zielgruppen ansprechen.“ Menschen online, Sneaker-Käufer, die das Problem auf ihrer eigenen Zeitachse angehen“, sagt Salewski.
Die Reporter rekrutierten Prominente, um Selfie-Videos zu drehen und ihre gebrauchten Schuhe zu spenden, die dann in Recyclingbehälter von Einzelhändlern, Sneaker-Marken, gemeinnützigen Organisationen oder Textilrecyclingfirmen geworfen wurden. Im Inneren waren winzige Tracker versteckt, die mit GPS-Technologie (die Satellitentechnologie zur Positionsberechnung nutzt), einer GSM-Antenne (einem drahtlosen Übertragungssystem, das Mobiltelefone verbindet) und Bewegungsmeldern ausgestattet sind, um die Batterien im Schlafmodus zu schonen. Sie wurden so programmiert, dass sie nur unter bestimmten Umständen senden – beispielsweise nach einer erheblichen Bewegung – und so die Kommunikationszeit des Trackers so lange wie möglich verlängern.
In Zusammenarbeit mit ihren Medienpartnern NDR und Zeit erstellte das Team eine interaktive Website, um die Geschichte jedes Paares in verschiedenen Episoden zu erzählen. Dabei nutzte ein spezielles Datenteam eine API-Schnittstelle, um die Rohdaten der Tracker in eine informative visuelle Reise mit Karten umzuwandeln , Bilder, Videos und Text, die die Tracker-Pings in einen Kontext bringen.
Sie filmten sich dabei, wie sie die Bewegung der Schuhe verfolgten, und reisten in einigen Fällen zu den Übertragungsorten, um zu sehen, was vor Ort geschah.
„GPS ist ein sehr leistungsfähiges Werkzeug, um herauszufinden, wo Dinge landen, wenn sie weggeworfen werden, und GPS führt zu Daten, die man auf einer Karte visualisieren kann“, sagt Salewski. „Tracking gehört immer zu unserem Werkzeugkasten. Man braucht ein wenig Wissen über die Technik, aber es macht Spaß – es führt zu einem natürlichen Cliffhanger: Folgt mir als Reporter, ich weiß nicht, was passieren wird.“
Die Technik hat sich ausgezahlt. Bei einer der größten Entdeckungen der Untersuchung stellte das Team fest, dass neue Nike-Schuhe zerstört statt recycelt wurden.
Und zwei weiße Pumas der Fernsehmoderatorin Linda Zervarkis führten sie bis nach Nairobi, Kenia, wohin die Reporter reisten, um mehr über Textilimporte nach Afrika und die damit verbundenen Probleme zu erfahren, darunter riesige, größtenteils umweltschädliche Mülldeponien Aufsammeln unerwünschter alter Kleidungsstücke.
Sneakerjagd hatte eine breite Wirkung und erreichte laut Salewski rund 10 Millionen Menschen, wobei hochkarätige TV-Sendungen wie die Tagesschau noch stärker als die sozialen Medien dazu beitrugen, die Bekanntheit zu steigern.
„Diese Geschichten sind äußerst wichtig, um die Spur der Giftigkeit zu erfassen, die durch Abfälle entsteht“, sagt Schapiro. „Es muss den Menschen immer und immer wieder in Erinnerung gerufen werden. Wenn Abfall aus Ihrem Haus oder Arbeitsplatz kommt, verschwindet er nicht. Bei diesen Untersuchungen geht es auch darum, die Verantwortung wieder auf den Hersteller abzuwälzen – oft sind es viel weniger.“ giftige Alternativen verfügbar.
Abfallsammlung und Recycling in Peru. Bild: Marco Garro / Public Eye
Eine sorgfältige Durchsuchung von Daten – gefolgt von einer Berichterstattung vor Ort – war die Grundlage für eine Untersuchung von Journalisten bei Ojo Público, die im November 2022 „Lateinamerika: das Endlager für den Müll anderer Leute“ veröffentlichte ethische Probleme, die durch den Export von Plastikmüll in die Region entstehen.
Journalisten der Filiale, einem GIJN-Mitglied, stellten fest, dass der Recyclingprozess selbst problematisch sei und die umliegende Industrie nicht transparent sei.
Der Auslöser der Ermittlungen? „Ein kleiner Bericht, in dem es hieß, Lateinamerika sei die Mülldeponie der Welt“, sagt Kennia Velázquez, Journalistin bei Ojo Público, die mit Moníca Cerbón und anderen Kollegen an der Geschichte arbeitete.
Mexikanische und peruanische Journalisten haben sich zusammengetan, um sich intensiver mit dem Thema zu befassen. Dabei nutzten sie eine Datenplattform, die Informationen über die Schifffahrtsbranche lieferte, um Plastikmülltransporte zu lokalisieren.
Die Art und Weise, wie Regierungen Plastikmüll und Recycling als Probleme darstellen, die der Einzelne lösen muss, beflügelte ihre Bemühungen. „Es gibt eine große Diskussion darüber, was wir mit Plastik machen. Industrie und Regierungen sagen: ‚Sie müssen Ihren Müll recyceln, seien Sie verantwortungsbewusst.‘ Sie schieben die Verantwortung auf den Verbraucher und nicht auf die Industrie“, sagt Velázquez. „Als ich anfing, über diese Untersuchung nachzudenken, sah ich um mich herum, dass überall Plastik ist, im Supermarkt, bei mir zu Hause. Wir wollten uns die Dimensionen dieser Sache ansehen.“
Das Team durchforstete sorgfältig Daten über die in Lateinamerika ankommenden Müllcontainer und trennte Plastikmüll von anderen Sendungen wie gebrauchten Batterien, kontaminiertem Wasser und chemischen Produkten.
„Das ließ uns erahnen, dass das Problem größer ist, als wir dachten. Allein in Mexiko fanden wir 50.000 Sendungen“, sagt Velázquez.
Andere Länder versenden Müll nach Lateinamerika, angeblich zum Recycling durch private Unternehmen in einem lukrativen Geschäftszweig. Die Journalisten stellten fest, dass der Abfall oft nicht für das Recycling bereit ist, mit umweltschädlichen Chemikalien und Wasser gewaschen werden muss oder schließlich auf einer Mülldeponie landet, wodurch die Umgebung möglicherweise mit Mikroplastik kontaminiert wird. Einige am Recyclingprozess beteiligte Unternehmen erfüllten nicht die Umweltvorschriften.
„Eine interessante Sache an Geschichten, die den Export von Abfällen aufdecken, ist, dass sie explizit oder implizit zeigen, dass Unternehmen, die Waren herstellen, die giftige Bestandteile enthalten, oft nicht unter Druck stehen, sich mit dem Abfallanteil ihres Produkts auseinanderzusetzen“, sagt Schapiro.
Die Ojo Público-Analyse wurde manuell mit Excel durchgeführt, wobei jede Beschreibungszeile jedes Containers überprüft wurde – da jede Containerbeschreibung anders war und die Automatisierung des Prozesses möglicherweise dazu geführt hätte, dass wertvolle Informationen verloren gingen.
Anschließend kontaktierten die Journalisten die für die Lieferungen verantwortlichen Unternehmen und Regierungen. Sie bekamen nur eine Antwort. „Wir haben viel Undurchsichtigkeit gesehen. Wir haben an viele Regierungen geschrieben, sie haben nie geantwortet. Nur ein Unternehmen hat geantwortet und gesagt, alles sei perfekt“, sagt Velázquez. „In den Ländern liegen keine offiziellen Daten vor, deshalb sind wir auf die Plattform gegangen.“
Das Team beschloss, einzelne Websites näher zu betrachten, um das Ausmaß des Problems hervorzuheben und die riesigen Zahlen für die Leser verständlicher zu machen.
Bilder spielten eine wichtige Rolle und die Fotografen des Teams machten sogar verdeckt Fotos von einer städtischen Mülldeponie in Mexiko, während Drohnenbilder auch dabei halfen, sich ein Bild von der Müllsituation zu machen. „Eines der Dinge, die ich veranschaulichen wollte, ist, dass wir viel Müll haben – warum importieren wir also Müll?“ Sagt Velázquez.
Wiederverwertbare Plastikflaschen, sortiert in Beutel. Bild: Juan José L. Plascencia / Public Eye
In vielen Teilen der Welt hat die Coronavirus-Pandemie den Verbrauch von Einwegplastik in die Höhe getrieben und den Fokus auf die große Frage geschärft, was mit gebrauchten Kunststoffen geschehen soll. Zurück in Europa ist das Problem der europäischen Verschwendung in den zwei Jahren seit Sneakerjagd sicherlich nicht verschwunden.
Letzten Monat veröffentlichte Investigate Europe eine groß angelegte Untersuchung zum Plastikproblem der Region mit dem Titel Wasteland – Europe's Plastic Disaster, die darauf abzielt, mithilfe eines datengesteuerten Ansatzes Licht auf alle Bereiche des Plastikmüllproblems zu werfen.
Die Untersuchung deckte die Mängel der europäischen Kreislaufwirtschaft auf und hob Probleme wie die Umweltverschmutzung durch die Müllverbrennung und den illegalen Handel mit Abfällen hervor.
„Es gab eine Menge Datenverarbeitung, aber wir verwendeten einfache Techniken wie Tabellenkalkulationen, Excel usw.“, erklärt Nico Schmidt, der leitende Forscher für die Wasteland-Untersuchung.
Was die Reporter von Ojo Público betrifft, so offenbarte die Datendurchsuchung ein großes Transparenzproblem. „Zuerst kommen die Daten, aber dann kommt die Geschichte, also sucht man nach Besonderheiten, stellt die Daten in Frage und erhält am Ende eine Reihe von Fragen“, sagt Schmidt. „Beim Abfall hat man viele verschiedene Datenquellen, und dann muss man natürlich schauen, woher die Daten kommen, wer sie eigentlich bereitstellt.“
Manchmal werden Daten von Kunststoffherstellern fast als offizielle Daten dargestellt, stellt er fest. „Es wurde viel Mühe darauf verwendet, die verschiedenen Datenquellen zu vergleichen und sogar ganz grundlegende Prinzipien zu verstehen, denn manchmal bleiben Dinge einfach in den Fußnoten verborgen.“
Schwedens führende Ermittlungssendung Mission Investigate des öffentlich-rechtlichen Senders SVT enthüllte zusammen mit internationalen Kollegen, wie die organisierte Kriminalität Millionen Euro durch den Diebstahl von Kleidung aus Sammelboxen für wohltätige Zwecke verdiente. In diesem Dokumentarfilm aus dem Jahr 2021 wurden GPS-Tracker, versteckte Kameras, Drohnen und Detektivarbeiten auf der Straße eingesetzt, um eine internationale Bande zu fangen, die in mehreren Ländern operiert.
Dieser aktuelle Sonderbericht von Reuters befasste sich mit Behauptungen des Petrochemieriesen Dow, der mit der singapurischen Regierung zusammenarbeitete, um alte, gespendete Turnschuhe in Spielgeräte und Laufbahnen innerhalb des kleinen Landes umzuwandeln. Doch nachdem Reuters 11 Paar gespendete Schuhe mithilfe von GPS-Trackern überwacht hatte, stellte es fest, dass 10 von ihnen stattdessen über Zwischenhändler weiterversandt und schließlich über ganz Indonesien verstreut wurden. Das Team machte schließlich drei seiner Zielschuhpaare ausfindig, die auf sekundären Schuhmärkten gelandet waren. Keiner der Schuhe folgte dem vom Unternehmen angegebenen Recyclingweg.
Im Jahr 2022 startete diese slowenische Ermittlungsseite eine ehrgeizige Serie, die das Schicksal des Mülls in diesem Land in verschiedenen Verbraucherkategorien untersuchte. Um zu untersuchen, wohin diese Gegenstände gingen, rüstete das Team 30 gängige Haushaltsprodukte mit Trackern aus, darunter Plastikflaschen, einen Fernseher, einen Computer, eine Babypuppe, einen Rucksack und einen Staubsauger. Es stellte sich heraus, dass viele Wertstoffe im regulären Müll landeten und andere Gegenstände nach Kroatien und Pakistan gelangten. Oštro veröffentlichte außerdem einen hilfreichen Beitrag zur Methodik über gewonnene Erkenntnisse und Ratschläge für andere, die diese Untersuchungsrichtung wiederholen möchten.
Anlass für dieses Berichtsprojekt war ein Abfallunternehmen, das beim illegalen Abladen von wiederverwertbarem Material in der Hauptstadt Brasilia erwischt wurde. Um herauszufinden, ob es sich dabei um einen einmaligen Vorfall handelte oder ob es sich um ein systemisches Problem handelte, befestigte die brasilianische Online-Site mehr als fünf Dutzend Tracker an gewöhnlichen wiederverwertbaren Gegenständen und verfolgte deren Fortschritt einen Monat lang. Die Reporter stellten fest, dass Wertstoffe häufig fehlgeleitet oder mit dem normalen Müll vermischt wurden und auf Mülldeponien landeten. Die Geschichte veranlasste mehrere Abfallunternehmen und eine kommunale Behörde, zu reagieren und zu versuchen, die Probleme zu beheben. Für seinen bahnbrechenden Einsatz von Remote-Trackern zur Rechenschaftsberichterstattung über Abfälle gewann Metropoles einen SIGMA Award 2022.
Diese Geschichten aus Finnland, die 2020 und 2021 veröffentlicht wurden, erregten internationale Aufmerksamkeit. Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks des Landes, Yle, versteckten sechs kleine Tracker in gebrauchter Kleidung in schlechtem Zustand und steckten sie in Wohltätigkeitscontainer und Abgabeboxen, wo Modeketten gebrauchte und nicht mehr benötigte Kleidung sammeln. Trotz der Behauptung von Wohltätigkeitsorganisationen, dass sie keine Kleidung in schlechtem Zustand exportieren, konnte das Team sie nach Lettland, Pakistan und Afrika zurückverfolgen – wo sie als „Kleidung eines toten weißen Mannes“ bezeichnet werden.
GIJN-Ressourcenzentrum: Untersuchung von Lieferketten
Meine Lieblingswerkzeuge mit Roman Anin aus Russland
Verfolgung des illegalen Handels mit Artefakten
Helen Massy-Beresford ist eine Reporterin und Redakteurin mit Sitz in Paris, Frankreich. Sie deckt unter anderem die Themen Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Luftfahrt, Wissenschaft und Lebensmittel ab.